TU Graz setzt mit neuem
ePaper Publishing Tool
auf crossmediale Info
Sprache, Schrift, Buchdruck und Internet sind die Eckpfeiler der vier Medienrevolutionen. Heute funktioniert der Informationsfluss crossmedial. Neben Text- und Audioelementen spielen Bilder und Videos eine wesentliche Rolle. Auch die TU Graz setzt beim Publizieren von ePapern auf Multimedia aus dem Hause Conversory.
Mit dem von Conversory entwickelte Digital Publishing Tool können Publikationen im ePaper-Format digitales Leben eingehaucht werden. Wie das Ganze jetzt genau funktioniert? Man klickt sich durch einen elektronischen Artikel und startet dabei eine individuelle information journey, auf der Lesefrust erst gar nicht aufkommt. Denn — der Leser entscheidet selbst, welchen Content er konsumiert. So kann er etwa Textelemente mit Videos anreichern, die mit zusätzlichen Infos aufwarten. Selbiges gilt für Audiokommentare. Fotos werden nicht nur mit den typisch kurzgehaltenen Bildunterschriften erklärt, auch hier kann sich der User — wenn ihm danach ist — ergänzende Auskünfte durch einen Klick auf den Info-Button holen. Doch damit nicht genug.
Audiovisuell geprägte Zeitgenossen können sich an ganzen Bildstrecken vergnügen, die einen Artikel mit noch mehr Mehrwert versehen. Zu guter Letzt gibt’s noch die guten alten Links, die man anklicken kann, um für vertiefende Infos auf eine zum Thema passende Website geleitet zu werden. Smarte digitale Information mit persönlicher Note halt. So kommt der User schnell und übersichtlich zu den Infos, für die er sich wirklich begeistert.