Converting
visions
to
digital
reality
TU Graz wird auch im Bereich SEO auf den neusten Stand der Technik gebracht
Frau mit Brille bei der Arbeit am Laptop

Wie groß ist eigentlich das World Wide Web? Exakt beantworten kann diese Frage niemand — zumindest nicht seriös. Schätzungen gibt’s aber trotzdem.

Studenten im Hörsaal bei der Suche am Smartphone
Student der TU Graz bei der Suche an Handy und Laptop Bilder-Collage in Schwarz-weiss

Der renommierte SEO-Experte Maurice de Kunder berechnet etwa mit seinem Online Tool WorldWideWebSize laufend die Größe des Internets. Derzeit kommt er auf einen Wert von fast 50 Milliarden Webseiten. Unfassbare 40 Zettabytes an Daten werden 2020 voraussichtlich durchs Internet schießen — eine Zahl mit 21 Nullen und 57-mal so hoch wie die Menge aller Sandkörner auf allen Stränden dieser Welt zusammengezählt. Tendenz steigend. Alle zwei Jahre verdoppelt (!) sich das digitale Datenvolumen.

Arbeiten am Laptop Hände an der Tastatur

Erfolgreiches SEO wird vielschichtiger

Für Unternehmen, Organisationen und alle anderen, die erfolgreiche Webseiten betreiben wollen, wird durch diese Entwicklungen das strategische Ringen um die Sichtbarkeit im Netz freilich nicht einfacher. Die Konkurrenz ist gigantisch, die Strategien, auf die man bei der Suchmaschinenoptimierung setzt, müssen immer ausgeklügelter werden. Denn — haufenweise Keywords in die Tasten zu hämmern, um Seiten in der Online-Suche besser ranken zu lassen, reicht spätestens nach der Update-Welle, die Google seit 2011 eingeleitet hat, nicht mehr aus. Ganz im Gegenteil — Durch Updates wie Panda, Penguin und Hummingbird (Google scheint hier ein Faible für Tiernamen entwickelt zu haben), ist die alte Marketingweisheit „content is king“ aktueller denn je.

Studenten beim gemeinsamen Lernen am Laptop im Hörsaal

„Keyword-Spam“, zu viel Werbung und schlechte (weil oft gekaufte) Backlinks wirken sich dem Vernehmen nach sogar negativ auf die ranking- technische Performance einer Seite aus. Und: Neue digitale Trends, wie die SEO-Optimierung für Voice Searches und das Programmieren von ganzheitlichen, sprich holistischen Landingpages, — von der Community sogar als „neue SEO-Wunderwaffe“ bezeichnet — machen die Suchmaschinenoptimierung um zwei weitere Nuancen reicher. Zusammengefasst lässt sich sagen —

Die professionelle Optimierung von Webseiten ist heute so vielschichtig und spannend, gleichzeitig aber auch so komplex wie nie zuvor.
Studenten bei der Gruppenarbeit an ihren Laptops im Seminarraum

In der technisch-naturwissenschaftlichen Forschung ist die TU Graz top. Wir bringen die Uni jetzt auch im Bereich SEO auf den neuesten Stand der Technik. Dabei haben wir das Kommunikations- und Marketingteam zunächst in Workshops auf die Besonderheiten im Optimierungsprozess geschult. Und jetzt verpassen wir der Webseite eine ordentliche SEO-Kur — sowohl der deutsch- als auch der englischsprachigen Version.

Teamwork von TU-Studenten gemeinsame Websearch auf Handy und Laptop

SEO und andere Erfolgsgeschichten