Ohne Blumenwiesen keine Artenvielfalt. Um diese zu schützen, haben wir mit Frutura im Rahmen des Projekts BioBienenApfel den Spatenstich für die digitale Blumenwiese gesetzt. Die Idee? Digitale Anteile werden an realen Wiesen für den Schutz der Biodiversität erworben. Conversory hat für das Projekt im Bereich Software Development emsig angepackt und den Prototyp Dein Beitrag entwickelt, mit dem zukünftig Wiesenflächen gekauft werden können.
Die Biene ist ein Ökofreak und ein echtes Arbeitstier. Von einer Königin regiert, hackelt sie rein was das Zeug hält, fliegt tausende von Blumen ab, bestäubt sie und hilft damit der Flora beim Fortpflanzen. God save the bee queen. Die Wiesen unseres Landes werden aber auch von Käfern, Schmetterlingen und vielem anderen größerem und kleinerem Getier bevölkert. Und diesen Lebensraum gilt es zu bewahren — Stichwort European Green Deal zum Schutz der Artenvielfalt. Oder etwas bürokratischer formuliert — Europäische Taxonomieverordnung, vor der sich nun mal kein Unternehmen drücken kann. Ein kreativer Beitrag dazu wurde gemeinsam mit Botschaftern wie etwa Sebastian Vettel, Andreas Gabalier, Lisa-Marie Schiffner und Dominic Thiem im Rahmen der Pressekonferenz des BioBienenApfels in Wien vorgestellt.
Projekt Digitale Blumenwiese
Wie funktioniert das Ganze? Reale Wiesen werden digital nachgebildet. Companies und Privatpersonen können durch verbriefte Anteile an Blumenwiesen erwerben. In Form von Non-Fungible Token, sprich einzigartigen digitalen Werten, werden die gekauften Anteile über Smart Contracts auf einer nachhaltigen Blockchain gesichert. Die Benefits? Privatpersonen und Firmen können Blumenwiesenanteile für sich selbst, ihre Freunde, Mitarbeiter oder Kunden erwerben und damit umweltfreundliches Verhalten sichtbar machen. Und die Inhaber wissen, dass ihre Wiesen mit besten heimischen Blumensamen von Kärntner Saatbau bewirtschaftet werden — nach den Richtlinien des Bienenzentrum Oberösterreich. Selbst ein verstaubter Begriff wie Taxonomieverordnung kann also für Spannung sorgen.
Blumenwiesen-Software Dein Beitrag
Die digitalen Blumenwiesenanteile können zukünftig mit dem Tool Dein Beitrag geordert und verwaltet werden. Im Design wurde besonders Wert auf gewohnte Usability gelegt, um alle Teile der Gesellschaft teilhaben zu lassen. Und durch spielerische animierte Elemente soll ein zusätzlicher Anreiz geschaffen werden, damit sich auch jüngere Generationen mit dem Thema Nachhaltigkeit intensiver auseinandersetzen und ihren Beitrag leisten. Also ein zukunftsweisendes Software Development aus der Schmiede Conversory und seinen Partnern, Blockchain-Experte Andreas Petersson von Capacity und Sascha Verovnik, Partner der Rechtsanwaltskanzlei ScherbaumSeebacher.