„Video Killed The Radio Star“, trillerten einst die Buggles und verkündeten mit ihrem ersten (und einzigen) Hit den Siegeszug des Musiksenders MTV. Der Clip zum Song war idealerweise auch das erste Musikvideo überhaupt, das MTV über die TV-Bildschirme flimmern ließ.
So schlimm wie befürchtet, kam es dann gottseidank aber doch nicht. Radiohören (und -machen) ist nach wie vor angesagt. Das kam auch den vier Grazer Unis längst zu Ohren. Mit ihrem gemeinsamen Projekt AirCampus gestalten die Karl-Franzens-Uni, die TU, die Med Uni und die Kunstuniversität Podcasts rund um Themen wie Forschung, Bildung, Technik und Campusleben. On air gehen sie ab jetzt auf dem neuen Portal aircampus-graz.at. Erst mal ein paar Infos zu den vier Broadcastern —
Die Karl-Franzens-Universität wurde bereits im weit entfernten Zeitalter der Renaissance aus der Taufe gehoben — im Jahr 1585, um genau zu sein. Nach der Uni Wien ist sie die älteste Universität des Landes und zählt gleichzeitig zu den größten heimischen Bildungsstätten. Mehr als 32.500 Studiosi wälzen auf sechs Fakultäten und 76 Instituten in ihren Fachbüchern, pauken für Prüfungen und genießen (hin und wieder) das Studentenleben. Immerhin sechs Nobelpreisträger hat die Karl-Franzens-Uni schon hervorgebracht.
Auf der TU Graz dreht sich alles — wenig überraschend — um das Thema Technik. Die breite Palette an Studienrichtungen reicht von Architektur, Chemie und Elektrotechnik über Maschinenbau und Verfahrenstechnik bis hin zu Space Sciences. In den Werkstätten werden ultraleichte Rollstühle, spacige Drohnen und ein Programm, mit dem sich durch Gedankenkraft Musik komponieren lässt, gebastelt. Ein bisschen Wettkampf muss auch sein — in der Formula Student flitzt das TU Graz Racing Team in selbstgebauten Boliden um die Wette.
Das „Baby“ unter den Grazer Bildungsstätten ist die 2004 ins Leben gerufene Med Uni Graz. In den Studienrichtungen Humanmedizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaft, aber auch in der Medizinischen Wissenschaft werden hier die angehenden Medikusse des Landes ausgebildet. In 19 Universitätskliniken wird für die notwendige Praxis gesorgt. Damit bei künftigen OPs und den verzwicktesten Zahnwurzelbehandlungen nichts mehr mehr schief gehen kann.
Virtuos musiziert, überzeugend geschauspielert und taktvoll dirigiert wird auf der Kunstuniversität Graz — kurz KUG. Hier bereiten sich 2.300 Studierende auf ein Leben ganz im Zeichen der Kunst vor — und zwar an 17 verschiedenen Instituten. Das Motto der Uni — die österreichische Tradition — in Musik und darstellender Kunst — mit zeitgenössischen Strömungen zu verbinden.
Was die vier Unis miteinander vereint, ist das Radioprojekt AirCampus. Von den Studenten selbst produzierte Podcasts werden auf die Laptops, Tablets und Handys des Landes gesendet. Dabei wird die gesamte Themenklaviatur der Unis gespielt. Die Topics der Beiträge reichen von Interviews mit den Wissenschaftskabarettisten der Science Busters (Karl-Franzens-Uni), informativen Beiträgen über die perfekte Ernährung an heißen Tagen (Med Uni), einen Podcast über die vielfältigen Einsatzgebiete von Drohnen (TU Graz) bis hin zu einem Gespräch mit dem deutschen Musiker Sven Helbig (seines Zeichens für den grandiosen Sound von Rammstein und der Pet Shop Boys verantwortlich) über die Grenzen der klassischen Musik (Kunstuni).
Conversory brachte den AirCampus zwar nicht on air, steckte ihn aber mit der neuen Webseite www.aircampus-graz.at in neue digitale Kleider.